Philosophie

  • Wer lebt – philosophiert!
  • Wer nicht alles hinnimmt, wie es ist – philosophiert.
  • Wer staunt – beginnt zu philosophieren.
  • Wer “nach”-denkt – philosophiert vielleicht schon, ohne es zu wissen.
  • Wer sich nach dem Sinn seines Tuns, seines Lebens, seiner Welt fragt – philosophiert.
  • Wer überhaupt Fragen stellt, weiter fragt, tiefer fragt – philosophiert.

 „Selbst denken.“ – so formulierte der Philosoph Immanuel Kant den Kern des Philosophierens.

Allerdings – gegen mögliche Missverständnisse – setzt man sich in der Philosophie immer auch mit Positionen und Antworten von Philosophinnen und Philosophen auseinander. Diese Auseinandersetzung geschieht in der Regel über Texte. Und das erfordert genaues Lesen und Nachvollziehen des Gedankenganges, die Anstrengung des Begriffs, genaues Argumentieren und sinnvolles Einordnen in übergeordnete Fragestellungen.

Im Philosophieunterricht werden Positionen, Problemstellungen und Problemlösungen der Philosophie vor allem anhand von Texten, aber auch anhand von Problemstellungen erarbeitet. In der Problemdiskussion werden spontanes und kreatives Denken und gleichzeitig genaues und begrifflich scharfes Argumentieren erwartet und auch geschult.

Wünschenswert ist

  • die Freude am kritischen Denken,
  • die Freude daran, sich mit konträren Positionen auseinanderzusetzen
  • die Fähigkeit zum systematischen und differenzierten Nachdenken,
  • die Offenheit, sich Problemen zu stellen und sie im Gespräch miteinander zu erörtern,
  • die Bereitschaft, nach neuen Lösungen Ausschau zu halten.

Aber all dies wird nicht nur erwartet, sondern im Philosophieunterricht auch weiterentwickelt. Wir wollen es schließlich noch lernen!

Unterrichtet wird das Fach Philosophie derzeit von Frau Maryniok, Frau Ringel, Herrn Ernst und Herrn Poggenklaß. Am GNR werden zudem regelmäßig auch LehramtsanwärterInnen im Fach Philosophie ausgebildet, die ebenfalls Kurse unterrichten.

Das Fach Philosophie gehört zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld und kann dieses auch als mündliches oder als schriftliches Abiturfach abdecken. Darüber hinaus ist das Fach Philosophie Pflichtfach für SchülerInnen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, es muss in der Qualifikationsphase in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren belegt und in die Abiturberechnung eingebracht werden.

Inhalte

EF.1 und 2: Einführung in die Philosophie

Einführung in philosophische Fragestellungen und in Arbeitsformen des Faches, z. B. Argumentation und Textarbeit

Q1.1: Anthropologie

Das Selbstverständnis des Menschen

Was macht den Menschen zum Menschen?

Q1.2: Ethik (Moralphilosophie)

Was soll ich tun?

Werte und Normen des menschlichen Handelns

Q2.1 Staats- und Gesellschaftsphilosophie

Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

 Q2.2: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie

Was können wir wissen?

Anspruch und Grenzen von Erkenntnismöglichkeiten und Wissenschaft

Die genaue Themenbestimmung ergibt sich jeweils auch durch die aktuellen Vorgaben des Ministeriums zum Zentralabitur.

Facharbeitsthemen Philosophie

Folgende Themen wurden in den letzten Jahren bearbeitet, einige Arbeiten können im Oberstufenbüro eingesehen werden:

1. „Natürlich weiß ich Bescheid“ – Eine Untersuchung über Quantität und Qualität von Informationen aufgrund der Informationen über den Weltklimagipfel 2002 in neuen und alten Medien

2. „Der ethische Ansatz Peter Singers und seine Anwendung auf das spezielle ethische Problem „Weshalb ist Töten unrecht?“ oder „Leben nehmen: Tiere“ – Kennzeichnung – Bezug zu einer oder mehreren anderen ethischen Positionen (aus dem Unterricht der Jgst. 12) – wertende Überlegungen.“ Literatur: Peter Singer, Praktische Ethik. Aus dem Englischen übersetzt von O.Bischoff, J.-C. Wolf und D.Klose. Philipp Reclam jun. Stuttgart 1994, 2.rev.und erw. Auflage, S.15-32 und S.82 – 114 oder S.115 – 146.

3. Eine ethische Überprüfung der Präimplatationsdiagnostik: Hat der behinderte Säugling ein Recht auf Leben? – Eine Auseinandersetzung mit einem Befürworter und Gegner der Methode

4. Ethische Aspekte des Vegetarismus

5. „Wer Unkraut sät, wird keine Rosen ernten“ – Eine Untersuchung zur moralischen Rechtfertigung von Gewalt anhand zweier Reden von George Bush zur Rechtfertigung des Irak-Krieges

6. „Die ‚goldene Regel‘ – eine uralte Norm im Kontext unterschiedlicher ethischer Ansätze: Konfuzius – Kant – und mind. ein anderer Ansatz.“

7. „Ethische Probleme im journalistischen Handeln – Diskussion eines konkreten journalistischen Falls – unter Berücksichtigung gesinnungsethischer und verantwortungsethischer Überlegungen.“

8. „Die Frage nach dem glücklichen Leben – zwei antike Positionen im Vergleich, mit besonderer Berücksichtigung der Sicht des Todes: Sokrates in frühen Dialogen Platons und Epikur.“

9. „Rechtfertigung von Gewalt im Rahmen jüdischer und/oder muslimischer Ethik? Überlegungen zur Gewalt im Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis.“

10. Camus vs. Kant – Ein philosophischer Versuch zum Selbstmord und seiner Rechtfertigung.

11. Steht die Naturzerstörung im Widerspruch zu der Ethik Kants? – Ein philosophischer Versuch zur Erweiterung des kategorischen Imperativs.

12. Kismet im Islam im Vergleich zur Autonomie Kants. – Eine philosophische Untersuchung über die Möglichkeiten des Menschen.

13. Ist es sinnvoll, nicht zu lügen? – Ein philosophischer Versuch über den Wert der Wahrheit in unserer Zeit.

14. Die Bedeutung der Freundschaft im Rahmen ihres philosophischen Ansatzes: Aristoteles – Epikur – Montaigne.

15. Soll dass individuelle Glück oder das allgemeine Glück Ziel der Moral sein? Ein Vergleich zwischen den praktisch-philosophischen Ansätzen Epikurs und Amitai Etzionis.

16. Die Seele – Ein Thema in der Gesellschaft? Eine Auseinandersetzung mit R. Descartes’ Thesen.

17. Darf man unheilbar kranke Menschen töten? – Eine vergleichende Auseinandersetzung des ethischen Ansatzes Peter Singers mit der Stellungnahme des Nationalen Ethikrats.

18. Ist Glück messbar? – Kritische Auseinandersetzung mit utilitaristischen Thesen.

19. Wie freiwillig ist die „freiwillige Euthanasie“? – Untersuchung der ethischen Einwände gegen die Freigabe der so genannten „freiwilligen Euthanasie“ in der Diskussion um die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe.

20. Menschen nach Wunsch? – Ist reproduktives Klonen ethisch vertretbar?

21. Leben ohne Ende – Inwiefern ließen sich Peter Singers und Robert Spaemanns Theorien aufrechterhalten, wenn das Leben nicht endlich wäre?

22. „Ehrenmord“ – Eine philosophisch-ethische Reflexion des Begriffs der Ehre.

23. „Star Trek“ – Diskussion philosophischer Aspekte in ausgewählten Folgen der Fernsehserie.

24. Wann darf der Mensch in das menschliche Leben eingreifen? Menschenwürde und Lebensschutz am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik.

25. Gesellschaft ohne Herrschaft – Unter welchen Umständen gelingt Anarchie?

26. Im Spannungsfeld von Macht und Freiheit – Welche Grundzüge sollen dem gesellschaftlichen Zusammenleben von Menschen zugrunde liegen?

27. Ist der Determinismus mit dem freien Willen vereinbar?

Bei Fragen zur Themenstellung wende dich an deinen Fachlehrer!