Französisch

Vive la France!                

Französisch am GNR

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

(Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen)                    

Artikel 1
„Les hommes naissent et demeurent libres et égaux en droits. Les distinctions sociales ne peuvent être fondées que sur l’utilité commune.“
Die Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren und bleiben es. Gesellschaftliche Unterschiede dürfen nur im allgemeinen Nutzen begründet sein.

Frankophonie – ein sprachlicher und politischer Faktor

Heute sprechen weltweit rund 300 Millionen Menschen Französisch.
Damit liegt die französische Sprachgemeinschaft international auf dem 5. Platz.
In 32 Ländern ist Französisch Amtssprache.
Französisch ist mit Englisch zusammen die einzige Sprache, die auf allen fünf Kontinenten gesprochen wird.
Rund 132 Mio. Menschen lernen Französisch. Damit ist sie nach Englisch die am meisten unterrichtete Sprache. Französisch ist die 5. Weltsprache nach Anzahl seiner Sprecher und die 4. Sprache im Internet.
235 Millionen Menschen machen von der französischen Sprache täglich Gebrauch.

 Die politische Frankophonie

Die Gemeinschaft der Französisch sprechenden Menschen umfasst heute 70 Staaten und Regierungen und damit einen Sprachraum von 800 Millionen Menschen.Die französische Sprache ist auch in den Medien stark präsent. TV5Monde, der zweitgrößte internationale Sender nach MTV und vor CNN ist in 202 Ländern rund um die Uhr zu empfangen. Der Sender erreicht 207 Mio. Haushalte. Der Radiosender RFI ist mit 45 Millionen Hörern der drittgrößte Sender weltweit. Ein weiterer wichtiger Akteur ist die Presseagentur Agence France Presse (AFP), die drittgrößte Nachrichtenagentur der Welt.

Wirtschaftlich gesehen machen die Länder der Internationalen Organisation der Frankophonie etwa ein Zehntel der Weltbevölkerung aus. Sie haben einen Anteil von 19% am Welthandel und von 26% an internationalen Investitionen.

Französisch als Weltsprache

Französisch steht weltweit auf Platz zwei der internationalen Kommunikationssprachen. Etwa 200 Millionen Menschen haben heute Französisch als Muttersprache oder als Zweitsprache. Davon leben 44% in Europa, 7,6% in Amerika, 46,3% in Afrika, 1,8% in Asien und 0,3% in Ozeanien. Hinzu kommen weltweit rund 118 Millionen Menschen, die Französisch lernen und auch sprechen.

Französisch ist in fast allen internationalen Organisationen Arbeitssprache (UNO, UNESCO, Europarat). Auch in vielen großen Nichtregierungs-Organisationen ist Französisch offizielle Sprache: Vereinten Nationen, Afrikanischen Union, Interpol, Internationalem Olympischen Komitee, FIFA, UEFA, Organisation Amerikanischer Staaten, Reporter ohne Grenzen, Ärzte ohne Grenzen, Welthandelsorganisation und vielen weiteren.

In Europa wird Französisch außerhalb Frankreichs hauptsächlich in Belgien (45% der Bevölkerung), in der Schweiz (20% der Bevölkerung) und in Luxemburg gesprochen. Innerhalb der Europäischen Union und in der Schweiz wird Französisch von 71 Millionen Menschen gesprochen (90 Millionen sprechen Deutsch, 61 Millionen Englisch).

Die größte französischsprachige Minderheit in Nordamerika lebt in Kanada – 9,6 Millionen von 27,3 Millionen Einwohnern im Jahre 2001.
In Afrika ist Französisch besonders verbreitet. In den Maghreb-Ländern sprechen mehr als 33 Millionen Menschen Französisch (64% der Tunesier, 57% der Algerier und 41,5% der Marokkaner). Südlich der Sahara sprechen 39,5 Millionen Menschen Französisch (Schätzung 1997).

Auch etwas für die spätere Berufswahl? Eine ehemalige Schülerin stellt als Botschafterin HIER ihren deutsch-französischen Studiengang vor.

Hier finden Sie eine Broschüre zur Wahl Französisch in Klasse 7 (WP I).

Schüleraustausch mit Ribérac

Besonders stolz ist die Fachschaft auf den seit 1979 bestehenden Schüleraustausch mit Ribérac. Jedes Jahr im Frühjahr besucht eine Gruppe von etwa 50 Schülerinnen und Schülern Rietbergs Partnerstadt im Périgord. Das Programm stellt immer eine ausgewogenen Mischung aus Schulprojekten und Ausflügen dar. Einige Wochen später empfangen dann die Rietberger Schülerinnen und Schüler ihre neu gewonnen Freunde in Rietberg zum Gegenbesuch.
Sehr interessante und schöne Eindrücke vermitteln die von den Austauschteilnehmern erstellten Reisetagebücher:

Reisebericht 2024
Reisetagebuch 2023
Reisetagebuch 2022

 

Brigitte-Sauzay-Programm

In den französischen Alltag eintauchen mit einem deutsch-französischen Schüleraustausch, bei du drei Monate in Frankreich verbringst und drei Monate eine französische Gastschülerin oder einen Gastschüler aufnimmst.

Du lernst schon mindestens zwei Jahre Französisch und hast Lust, Frankreich besser kennenzulernen? Bei diesem individuellen Schüleraustausch für Schülerinnen und Schüler der 8. Bis 11. Klasse lebst du drei Monate lang in einer französischen Gastfamilie und gehst mindestens sechs Wochen auch in Frankreich zur Schule.

Vor Ort wirst du schnell besser Französisch lernen und auch, wie du dich in einem anderen Land und einem neuen Umfeld zurechtfindest. Diese wertvolle Auslandserfahrung teilst du mit deiner französischen Austauschpartnerin oder deinem Austauschpartner, die oder der in Deutschland ebenfalls deinen Alltag und deine Schule entdecken wird.

Lust auf Frankreich bekommen? Sprich deine Französischlehrerin oder deinen Französischlehrer auf das Brigitte-Sauzay-Programm an. Sie können dir und deiner Familie bei der Organisation des Austauschs zur Seite stehen.

Zusammen mit der französischen Gastfamilie einigt ihr euch auf den Zeitpunkt und die Reihenfolge des Austauschs und dann kann es schon losgehen.

 

Bereits seit dem Schuljahr 2003/2004 haben die Schülerinnen und Schüler des GNR die Möglichkeit das Französischdiplom DELF zu erwerben.

Die DELF-Prüfung, ausgegeben vom französischen Bildungsministerium und offizieller Nachweis der Kenntnisse der französischen Sprache, erfreut sich am Gymnasium Nepomucenum Rietberg seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Mit Ausnahme von 2022 hat jedes Jahr hat eine stattliche Anzahl von Schülerinnen und Schüler des GNR die Prüfung abgelegt, so dass nun auch die Schule vom Institut Français für die jahrelange und erfolgreiche Teilnahme an den DELF-Prüfungen ausgezeichnet wurde.

Die DELF-Prüfung ist fester Bestandteil des Fremdsprachenkonzepts am GNR. Grundlage ist der europäische Referenzrahmen für Sprachen. Die Prüfung kann auf unterschiedlichen Anforderungsstufen abgelegt werden, wobei die niedrigste Stufe A1 sichere Grundlagen verlangt. Die höchste Stufe B2 gilt als Zulassungsvoraussetzung für das Studium an französischen Universitäten.

Die Prüfung einer jeden Stufe umfasst die Bereiche Hörverständnis, Leseverständnis sowie mündliche und schriftliche Ausdrucksweise. Nur die schriftliche Prüfung wird in der Schule selbst abgehalten, die Aufgaben werden vom Institut Français an die Schulen verteilt und im Institut korrigiert; der mündliche Teil wird an zentraler Stelle im Regierungsbezirk Detmold absolviert und besteht aus einer freien Konversation mit muttersprachlichen Mitarbeitern des Instituts. Die Prüfung ist kostenpflichtig, die Kosten steigen mit der Anforderungsstufe.

Die Vorbereitung auf die Prüfung verlangt von den Teilnehmern ein hohes Maß an Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft. Der verdiente Lohn dafür und Motivation: die offizielle Bestätigung ihrer fremdsprachlichen Fähigkeiten. Wenn die Schülerinnen und Schüler ihre Zertifikate pünktlich zum Schuljahresende entgegen nehmen können, steht bei allen die Freude über den jeweiligen persönlichen Erfolg im Vordergrund.

Bericht DELF-Durchgang 2024 am GNR

Bericht DELF- Durchgang 2020/2021 am GNR

Bereits gestellte und bearbeitete Themen:

Facharbeitsthemen F Abi 2006

La discussion publique concernant la réforme du code de la famille en Algérie et la situation des femmes avant et après cette réforme

Facharbeitsthemen F Abi 2007

Traitement de la question, à quel point les deux oeuvres « A plus 1 » de Cornelsen et « Passages 1 » de Diesterweg sont aptes à être utilisées par des débutants de la langue française à l’école

Le rôle de Strasbourg au sein de l’Union Européenne

La vie dans la banlieue vue à travers le livre « Quartier libre » de Anne Rommeru

L’histoire des Huguenots en France –

Facharbeitsthemen F Abi 2008

Les répercussions de l’Occupation allemande pendant la Seconde Guerre mondiale et de la Libération par les Alliés en Normandie

Significations de l’Exposition Universelle à Paris en 1900 pour la Région Parisienne

Quelles sont les répercussions du succès international du vin et de la moutarde sur la Bourgogne?

L’école en France et en Allemagne – quel système promet plus de succès?

Les Allemands vus par les Français après la réunification

Les relations franco-allemandes à l’exemple du jumelage Rietberg-Ribérac

La présentation de l’image de la France dans la publicité allemande

La description du métro parisien dans des chansons et poèmes français

La présentation de l’Allemagne et de villes allemandes dans des chansons françaises

La présentation d’histoires d’amour dans des chansons de Paris

Facharbeitsthemen F Abi 2012

Les changements à Paris exercés par Georges-Eugène Haussmann et les conséquences de ces travaux jusquà aujourd’hui

Paris – vu à travers les chansons Le mal de Paris de Marcel Mouloudj et Amoureux de Paname de Renaud Séchan et Paris deCamille

Le rap – expression d’un sentiment à l’exemple de la chanson Désolé de Sexion D’Assaut

Themenvorschläge

GK:
– La légion étrangère – légendes et réalité
– La discussion publique concernant la réforme du Code de la famille algérien et la situation des femmes avant et après cette réforme
– Les raisons du grand succès du Front National
– Reflet de la vie de Tonton David dans ses chansons
– Histoire de la littérature policière – analyse du récit « Des voisins mystérieux »
– La cuisine régionale en France et en Allemagne.
– A la recherche de plats typiques en vue d’une comparaison
– Paris et sa banlieue dans des chansons
– Le rôle de l’équipe française de football pour l’intégration des immigrés
– Charles de Gaulle et son rôle dans la genèse de l’amitié franco-allemande
– Le racisme dans les discours de Jean Marie Le Pen confronté aux idées de Tahar Ben Yelloun dans Le racisme expliqué à ma fille

LK:
– L’initiation à la religion dans les deux oeuvres d’Eric-Emmanuel Schmitt : M. Ibrahim et les fleurs du Coran ; Oscar et la dame rose
– Le rapport entre les deux histoires d’amour dans Hiroshima, mon amour
– Comparaison de la représentation des Allemands dans le film Hiroshima, mon amour et dans la nouvelle La maison vide
– Collaboration et résistance dans le film Lucien Lacombe
– Préparation d’un voyage de classe à Strasbourg – informations générales sur la région, documentation détaillée sur la ville, particularités géographiques, culturelles, sociales, Strasbourg et l’Europe
– L’image de l’Allemagne et des Allemands à travers des chansons