Biologie

Das Unterrichtsfach Biologie umfasst eine große Spannbreite vom unmittelbaren Zugang zum Leben bis hin zu abstrakten naturwissenschaftlichen Erkenntnissen grundlegender Natur, die unseren gesamten Alltag durchdringen.

Das Fach Biologie zeichnet sich dadurch aus, dass es mit vielen Alltagserfahrungen der Kinder und Jugendlichen verknüpft ist. Um dieses Naturkundewissen aufzugreifen, stehen in der Sekundarstufe I zunächst die Lebewesen in ihrem Bau und ihrer Funktion im Vordergrund. An exemplarischen Beispielen werden einzelne Tier- und Pflanzenarten und der Mensch ganzheitlich auf ihre Struktur- und Funktionszusammenhänge hin untersucht. Beispielhaft werden die Beziehungen von Lebewesen untereinander und zu ihrem Lebensraum behandelt, vereinfachte ökologische Gesetzmäßigkeiten aufgestellt sowie verwandtschaftliche Beziehungen nachvollzogen.

Gerade in der Biologie und in ihren Nachbarwissenschaften sind in den letzten Jahren spektakuläre Fortschritte und Ergebnisse erzielt worden, weshalb gerade von ihr eine große Faszination ausgeht und ihr im gesellschaftlichen Bewusstsein ein zunehmender Stellenwert eingeräumt wird. Die weltweite Situation der Pandemie zum Beispiel und weitreichende gesamtgesellschaftliche Bereiche wie Medizin, Pflege, Ernährung und Ökologie bzw. Klimaschutz, die für die Zukunft überlebenswichtig und bedeutsam sind, sprechen zusätzlich für eine große Bedeutung des Faches Biologie.

Aus diesen Gründen verstehen wir die Aufgaben und Ziele unseres Faches am Gymnasium lebensnah und ganzheitlich:

  • Wir wollen unsere Lernenden zu einem ganzheitlichen Erkennen von Struktur- und Funktionszusammenhängen von Lebewesen und Lebensräumen führen; hierdurch soll die bei den Kindern am Beginn der Erprobungsstufe vorhandene unmittelbare Faszination für die Prozesse des Lebendigen nicht nur erhalten und bleibend gesichert, sondern auch erweitert und durch neue Inhalte bereichert werden.
  • Wir wollen unsere Lernenden in die Lage versetzen, die Bedeutung aktueller biologischer Forschung zu erkennen, sie zu beurteilen und ihre Folgen einzuschätzen.
  • Wir wollen – gemeinsam mit den anderen naturwissenschaftlichen Fächern und ausgehend von handlungsorientiertem Unterricht – die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse, aber auch ihrer Grenzen, erfahrbar machen.
  • Wir wollen eine Haltung gegenüber der Natur erhalten und fördern, die von Liebe, Achtung und Verantwortung geprägt ist, gerade in Zeiten des Gefühls zunehmender Bedrohung unserer Lebensgrundlagen. Hierbei rücken die Themen Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes ökologisches Handeln immer stärker in den Fokus.
  • Wir wollen bei den Lernenden das Gefühl der Verantwortung für das eigene Leben, aber auch das Leben Anderer fördern – z.B. im Rahmen der Umwelt- und Gesundheitserziehung.

Seit dem Schuljahr 2024/25 bietet die Fachschaft Biologie einen neuen WP II- Kurs (Stufe 9/10) an: Biomedizin

Im Folgenden stellen wir die Unterrichtsinhalte bzw. -vorhaben im Fach Biologie dar:

Inhalte Biologie

Jgst. 5:

UV 5.1: Die Biologie erforscht das Leben

UV 5.2: Wirbeltiere in meiner Umgebung

UV 5.3: Tiergerechter Umgang mit Nutztieren

UV 5.4: Erforschung von Bau und Funktionsweise der Pflanzen

UV 5.5: Vielfalt der Blüten – Fortpflanzung von Blütenpflanzen


Jgst. 6

UV 6.1: Nahrung – Energie für den Körper

UV 6.2: Atmung und Blutkreislauf – Nahrungsaufnahme allein reicht nicht

UV 6.3: Bewegung – Die Energie wird genutzt

UV 6.4: Pubertät – Erwachsen werden

UV 6.5 Fortpflanzung – Ein Mensch entsteht


Jgst. 8

UV 8.1: Erkundung eines Ökosystems

UV 8.2: Pilze und ihre Rollen im Ökosystem

UV 8.3: Energiefluss und Stoffkreisläufe im Ökosystem

UV 8.4: Biodiversität und Naturschutz

UV 8.5: Mechanismen der Evolution

UV 8.6: Der Stammbaum des Lebens

UV 8.7: Evolution des Menschen


Jgst. 10

UV 10.1: Immunbiologie – Abwehr und Schutz vor Erkrankungen

UV 10.2: Hormonelle Regulation der Blutzuckerkonzentration

UV 10.3: Fruchtbarkeit und Familien-planung

UV 10.4: Die Erbinformation- eine Bauanleitung für Lebewesen

UV 10.5: Gesetzmäßigkeiten der Vererbung

UV 10.6: Neurobiologie- Signale senden, empfangen und verarbeiten

EF: (neu ab SJ 22-23)

UV 1: Aufbau und Funktion der Zelle

UV 2: Biomembranen

UV 3: Mitose, Zellzyklus und Meiose

UV 4: Energiestoffwechsel und Enzyme


Q1 Grund- bzw. Leistungskurs:

Genetik

UV I: Humangenetische Beratung – Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche ethischen Konflikte treten dabei auf?

UV II: Modellvorstellungen zur Proteinbiosynthese – Wie entstehen aus Genen Merkmale und welche Einflüsse haben Veränderungen der genetischen Strukturen epigenetische Einflüsse auf einen Organismus?

UV III: Gentechnologie heute - welche Chancen und welche Risiken bestehen?

Ökologie

UV I: Autökologische Untersuchungen – Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten?

UV II: Fotosynthese als Grundlage des Lebens (nur LK)

UV III: Synökologie I – Welchen Einfluss haben inter- und intraspezifische Beziehungen auf Populationen?

UV IV: Synökologie II – Welchen Einfluss hat der Mensch auf globale Stoffkreisläufe und Energieflüsse?

UV V: Zyklische und sukzessive Veränderung von Ökosystemen – Welchen Einfluss hat der Mensch auf die Dynamik von Ökosystemen?


Q2 Grund- bzw. Leistungskurs:

Neurobiologie

UV I: Molekulare und zellbiologische Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung – Wie ist das Nervensystem des Menschen aufgebaut und organisiert?

UV II: Transduktion – Wie entsteht aus der Erregung ein Sinneseindruck im Gehirn?

UV III: Fototransduktion – Wie entsteht aus der Erregung einfallender Lichtreize ein Sinneseindruck im Gehirn? (nur LK)

UV IV: Aspekte der Hirnforschung – Welche Faktoren beeinflussen unser Gehirn?

Evolution

UV I: Evolution in Aktion – Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

UV II: Evolution von Sozialstrukturen – Welche Faktoren beeinflussen die Evolution des Sozialverhaltens?

UV III: Spuren der Evolution – Wie kann man Evolution sichtbar machen?

UV IV: Humanevolution – Wie entstand der heutige Mensch?